Selflove Club Socken

Socken besticken

Willkommen im Selflove Club! Ein Club, in dem wirklich jeder willkommen ist!

Um deine Clubmitgliedschaft zu validieren und als kleiner Werbebotschafter für Selflove zu fungieren, kannst du dir die Message auch ganz einfach auf deine Stocken sticken.

Sieht nicht nur cool aus, sondern setzt auch noch ein klares Statement: lieb dich selbst! Denn Spoileralarm – du wirst noch bis zum Ende deines Lebens mit dir selbst zusammen sein ;)

Einkaufsliste


Was Du sonst noch benötigst

  • Socken

So geht's

Schritt 1 - Vorlage abzeichnen

Schneide ein kleines Stück Stickvlies (ca 5x5cm) vom Stickvlies ab. Die Vorlage kannst du darauf nun folgendermaßen abzeichnen.

Option 1 ohne Drucker: Öffne die Vorlage auf deinem Laptop/Tablet/PC und lege dein Stickvlies über den Bildschirm. Nun kannst du es einfach abzeichnen.

Option 2 mit Drucker: Drucke die Vorlage aus und klebe sie mittels Malerkrepp ans Fenster. Dadrüber klebst du nun das Stickvlies. Nun kannst du die Vorlage abmalen.

Schritt 2 – Socke in Stickrahmen einspannen

Lockere die Schraube des Stickrahmen und trenne den inneren und äußeren Ring. Den inneren Ring steckst du nun in eine Socke. Den äußeren stülpst du nun drüber und ziehst die Schraube wieder fest. Den hinteren Teil der Socke ziehst du nun nach unten und klemmst ihn um den Stickrahmen (siehe rechtes Bild). Schließlich willst du die beiden Sockenseiten ja nicht aneinander festnähen, sondern nur auf der einen Seite sticken.

Schritt 3 - Nadel einfädeln

Je nachdem für welches Stickvlies du dich entschieden hast, bügelst du es jetzt nach Anleitung auf oder klebst es einfach auf die Socken. Lies dafür einfach die Anleitung deines Stickvlies.

Schritt 4 - Nadel einfädeln

Teile das 6-fädrige Garn in je 2 Fäden. Achte außerdem darauf, dass du genügend Garn (ca. 5-10 cm) durch das Nadelöhr ziehst, damit es nicht aus der Nadel rutscht. Der Faden sollte zudem insgesamt ca. 30-40cm lang sein. Ist er länger, kannst du dich schnell verheddern. Am Ende des Fadens solltest du immer einen kleinen Knoten machen, damit der erste Stick nicht aus dem Stoff rutscht.

Schritt 5 – Drauf losstechen!

Für diese Vorlage brauchst du nur zwei einfache Stickstiche. Schau sie dir hier in den Videos zum Umwickelten Rückstich und Plattstich an. In der Vorlage siehst du zusätzlich nochmal, welchen Stickstich du für welchen Teil verwenden musst und welche Farben verwendet wurden.

Achte nur darauf, dass du, sobald du einen Stich beendest hast, ihn auf der Rückseite sicherst. Bevor du ihn also auf der Rückseite abschneidest, mache einen Knoten ganz nah am Stoff.

 

Umwickelter Rückstich

Der umwickelte Rückstich ist im Grunde nur ein „Upgrade“ des normalen Rückstiches (siehe Video). Nachdem du den Rückstich gestickt hast, wickelst du im Grunde nur noch mal 2 Fäden um jeden Stich herum (siehe Video hier).

Plattstich

Beim Plattstich stickst du im Grunde einfach nur mehrere Linien nebeneinander. Es empfiehlt sich hierbei immer in Richtung der kürzeren Seite zu Sticken. Ich habe immer von links nach rechts, also horizontal, gestickt. Hier in diesem Video zeige ich's dir.

Schritt 6 – das Herz

Auf die andere Socke kannst du, wenn du magst, noch ein kleines Herz sticken, Hierzu wiederholst du einfach Schritt 1-3 für die zweite Socke. Du tauschst einfach nur das Motiv aus. Wenn du möchtest, kannst du das Herz auch Freihand auf die Socke sticken. Der Vorteil des Stickvlies' ist jedoch, dass es auch noch eine stabilisierende Wirkung hat.

Das Herz stickst du ebenfalls mit einem Plattstich von links nach rechts.

Schritt 7 - Stickvlies auswaschen

Das Stickvlies kannst du nun ganz einfach entfernen. Entweder steckst du die Socken einfach in die Waschmaschine oder du tunkst sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser und wartest bis sich das Vlies aufgelöst hat. Bei der zweiten Variante kannst du auch vorsichtig am Motiv reiben, damit sich das Vlies schneller löst.

Theresa - Get.stitch.done

Hallo! Ich bin Theresa aus Köln und hab im ersten Lockdown nicht nur jonglieren, sondern auch sticken gelernt. Hört sich komisch an? Istes irgendwie auch. Hauptberuflich bin ich nämlich Projektmanagerin. Das hat eher wenig mit Bällen und noch weniger mit Nadeln zutun.