Kostenloses Schnittmuster und bebilderte Nähanleitung
Gemütlicher Pulli mit breitem und weich fallendem Rollkragen. Überschnittene weite Ärmel machen den Pulli zu einem Kuschelliebling.
Was wird benötigt?
1,9 m Sweatstoff angeraut uni - braun
passendes Nähgarn
Plastikkopfstecknadeln, 0,65 mm x 32 mm
So geht es
Vorbereitung
Schneide alle Schnittteile in der passenden Größe aus. Die Nahtzugabe ist mit 0,7 cm im Schnittmuster enthalten. Welche Größe am besten passt, entnimmst Du der Maßtabelle im Schnittbogen. Wie die Schnittteile am sparsamsten auf dem Stoff arrangiert werden, entnimmst Du dem Zuschneideplan. Nähe standardmäßig mit einem elastischen Geradstich (Stichlänge 3) oder mit der Overlock und 0,7 cm Nahtzugabe. Ausnahmen werden im Text erwähnt. Achte darauf, alle Markierungen zu übernehmen.
Schritt 1:
Vlies-Formband anbringen
Damit sich die Kanten beim Nähen bzw. nach mehrmaligem Tragen nicht verformen, bügle an die Schulter-Nahtzugaben sowie den Saum und die Ärmelsäume das Vlies-Formband.
Wichtig! Bei einem engen Oberteil, bei dem der Saum beim An- und Ausziehen noch mehr gedehnt wird, ist ein flexibles Nahtband am Saum vorteilhafter als ein Formband. Es unterstützt die Dehnbarkeit!
Schritt 2:
Schultern und Seiten schließen
Lege Vorder- und Rückteil rechts auf rechts. Fixiere Schulterkante und Seiten mit Klammern. Bei besonders dickem Stoff kannst Du bei der Schulternaht mit einem elastischen Gradstich nähen und die Nahtzugabe auseinander bügeln. Schließe die Schulterkanten sowie die Seiten und bügle die Nahtzugaben in Richtung Rückteil. Sieht bereits nach einem Oberteil aus!
Hinweis: Wenn Du mit der Haushaltsnähmaschine nähst, solltest du die Kanten noch versäubern.
Schritt 3:
Ärmel nähen
Weiter werden die Ärmel genäht. Lege die Seitenkanten bündig rechts auf rechts und nähe die Lagen. Bügle die Nahtzugabe nach hinten. Wende den Ärmel auf rechts (der Korpus liegt auf links) und schiebe den Ärmel in das Armloch. Stecke rundherum ab und nähe. Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Ärmel.
Hinweis: Versäubere eventuell die Kanten.
Schritt 4:
Rollkragen vorbereiten
Lege die kurzen Kanten des Rollkragens rechts auf rechts und schließe sie mit einem elastischen Stich an der Nähmaschine. Bügle die Nahtzugaben auseinander, klappe den Kragen der Länge nach links auf links und bügle die Kante. Füge Markierungs-Klammern im Kragen hinzu, sodass er in 4 gleiche Teile geteilt ist. Teile auch am Halsloch die komplette Strecke in 4 gleiche Teile.
Schritt 5:
Rollkragen nähen
Lege die Markierungsklammer von Kragen und Halsloch übereinander. Die Kragennaht liegt über einer Schulternaht. Stecke die restliche Strecke gleichmäßig ab. Nähe rundherum (ggf. versäubern).
Du kannst jetzt den Kragen für einen "Maxi-Rollkragen-Look“ so lassen oder Du schlägst ihn um.
Schritt 6:
Säume fertigstellen
Klappe den Saum 2 cm nach innen und fixiere ihn mit Stoffklammern. Nähe knappkantig an der Innenkante entlang (elastischer Stich oder Zierstich an der Nähmaschine). Wiederhole diesen Schritt mit den Ärmelsäumen.