Was wird benötigt?
- 1,5 - 2,0 m feine Baumwolle (Bio) 140 -160 cm Stoffbreite
- farblich passendes Garn 0,5 m
- Gewebeeinlage
- Magnetkissen
- Stecknadeln
- Dampfbügeleisen Mini
- Bügeldecke
- Maßband Color
- Schneiderschere „Professional“
- Fadenschere
Download

Schritt 1:
Schnitt vorbereiten und Zuschnitt der Stoffteile
Lade das Schnittmuster herunter und drucke es in Deiner Größe aus. Alle Schnittteile enthalten bereits eine Nahtzugabe von 1,5 cm.
Falte Deinen Stoff im Fadenlauf (= parallel zur Webkante) zur Hälfte, um einen Stoffbruch zu erzeugen.
Auf dem Zuschneideplan siehst Du, wie die Schnittteile am sparsam auf dem Stoff arrangiert werden können. (Bitte beachte immer den Fadenlauf, sonst kann sich Dein Kleid in die falsche Richtung ziehen!) Schneide alle Teile aus Deinem Stoff aus.
Tipp: Beim sogenannten „im Stoffbruch zuschneiden“ liegt der Stoff immer doppelt, und die ausgeschnittenen Teile sind spiegelverkehrt. Auf diese Weise kannst Du beispielsweise gleichzeitig einen rechten und einen linken Ärmel zuschneiden.

Schritt 2:
Markierungen auf Stoff übertragen
Verwende eine Fadenschere, um alle Markierungen, die aus den Stoffteilen gekennzeichnet sind, präzise auf den Stoff zu übertragen. Schneide die Markierungen etwa 0,4 cm tief im Stoff leicht ein.

Schritt 3:
Gewebeeinlage festbügeln
Schneide die Ausschnittbelege auch aus der Gewebeeinlage zu.
Lege die ausgeschnittenen Ausschnittbelege mit der Klebeseite auf die linke Stoffseite der bereits ausgeschnittenen Stoffteile.
Bügle alles vorsichtig fest.
Tipp: Verwende ein Stück Stoff als Schutz zwischen dem Bügeleisen und der Gewebeeinlage, um ein Festkleben am Bügeleisen zu vermeiden.

Schritt 4:
Ärmel und hintere Naht steppen
Falte den Ärmel zur Hälfte ein, die linke Stoffseite ist dabei innen. Stecke die Seitennaht fest.
Steppe die Seitennaht bei 0,5 cm von der Kante ab. Wiederhole diesen Schritt beim zweiten Ärmel.
Lege die Rückenteile links auf links. Stecke die hintere Naht von der rechten Seite ab und steppe sie bei 0,5 cm von der Kante ab.

Schritt 5:
Nahtzugaben bügeln und Teile wenden
Bügle die Nahtzugaben bei den Ärmeln und dem Rückenteil in eine Richtung. Wende die Ärmel und das Rückteil auf links.

Schritt 6:
Von links nähen
Bügle die Nahtkanten erneut flach. Stecke die Nahtkanten mit Nadeln fest, damit sie während nicht verrutschen. Nähe sie bei 1 cm von der Kante aus fest.

Schritt 7:
Französische Naht
Somit ist eine Französische Naht entstanden. Eine französische Naht ist eine äußerst saubere und belastbare Verbindungstechnik. Früher wurde sie gerne bei Pyjamahosen verwendet, und sie eignet sich auch hervorragend für feine und durchsichtige Stoffe.

Schritt 8:
Ärmelsaum bügeln
Messe am Ärmelsaum eine Nahtzugabe von 1 cm ab und bügle sie nach innen fest.

Schritt 9:
Ärmelsaum feststecken
Messe jetzt am Ärmelsaum eine Nahtzugabe von 3,5 cm ab und bügle sie nach innen fest.
Stecke sie mit Stecknadeln ab.

Schritt 10:
Ärmelsaum absteppen
Steppe den Ärmelsaum an der inneren Kante knapp ab.

Schritt 11:
Belege festnähen
Lege die Belege vom Rückteil rechts auf rechts an die Belege vom Vorteil und stecke sie sorgföltig fest. Steppe sie bei 1 cm von der Kante aus ab.

Schritt 12:
Schulternaht bügeln
Bügle die entstandenen Schulternähte flach auseinander.

Schritt 13:
Belege umbügeln
Bügle die äußeren Kanten von den Belegen 1 cm nach innen um.

Schritt 14:
Spitze nähen
Lege die hintere Naht (Spitze) recht aus rechts zusammen und stecke sie sorgfältig ab. Steppe die Naht bei 1 cm von der Kante aus ab.
Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Schritt 15:
Spitze schneiden
Schneide die überstehende Naht ab.

Schritt 16:
Taschenbeutel vorbereiten
Versäubere die Taschenbeutel an der Rundung mit einem Overlock- oder einem Zickzackstich, um franselnde Kanten zu vermeiden.
Lege die Taschenbeutel rechts auf rechts an die Seitennähte von Deinem Vorder- und Rückteil an. Orientiere Dich bei dem Taschenbeutel an der obersten Markierung, um eine korrekte Positionierung sicherzustellen.
Fixiere die Taschenbeutel mit Stecknadeln, damit sie während des Nähens an Ort und Stelle bleiben.

Schritt 17:
Taschenbeutel annähen
Nähe die Taschenbeutel mit 1,5 cm von der Kante fest. Verriegele die Naht am Anfang und am Ende, indem du einige Stiche rückwärts und dann wieder vorwärts nähst. Dadurch wird die Naht gesichert und löst sich nicht.

Schritt 18:
Umbruchkante absteppen
Wende den Taschenbeutel, sodass die rechte Stoffseite oben liegt. Bügle die Umbruchkante sorgfältig und steppe sie knappkantig ab.

Schritt 19:
Schulternähte schließen
Stecke das Vorder- und das Rückteil links auf links fest und steppe sie bei 0,5 cm von der Kante aus ab.
Bügle die Nahtzugaben in eine Richtung.
Wende das Kleid auf links.
Bügle an der Nahtkante die Naht flach, stecke sie fest.
Steppe 1 cm von der Kante aus ab, um die die Schulternähte mit der Französischen Naht zu schließen.

Schritt 20:
Schulternähte feststecken
Stecke die Seitennähte des Vorder- und Rückteils rechts auf rechts bis zu der Schlitzmarkierung fest. Achte sorgfältig darauf, dass die Taschenbeutel glatt aufeinander liegen, um eine gleichmäßige Vearbeitung zu gewährleisten.

Schritt 21:
Seitenteile nähen
Steppe die Seiten bei 1,5 cm von der Kante aus ab, beginnend oben und bis zum Taschenbeutel. Verriegele die Naht für eine sichere Verbindung.
Klappe die Nahtzugabe um und steppe den Taschenbeutel ringsherum mit 1,5 cm von der Kante aus ab. Verriegele die Naht, um die Taschenbeutel sauber zu verarbeiten.
Klappe wieder die Nahtzugabe um und steppe das letzte Stück bis zur Schlitzöffnung bei 1,5 cm von der Kante ab.

Schritt 22:
Nahtzugaben auseinanderbügeln
Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Schritt 23:
Saumkante bügeln
Messe am unteren Saum eine Nahtzugabe von 1 cm ab und bügle sie nach innen fest.

Schritt 24:
Saum feststecken
Messe erneut am unteren Saum eine Nahtzugabe von 1 cm ab.
Bügle die Nahtzugabe nach innen fest und stecke sie Stecknadeln ab.

Schritt 25:
Saum absteppen
Steppe den unteren Saum und den Schlitz bei 1 cm von der Kante ab.

Schritt 26:
Beleg feststecken
Nimm den fertigen Beleg und lege ihn rechts auf rechts auf den Ausschnitt des Kleides. Stecke den Beleg sorffältig mit Nadeln fest.

Schritt 27:
Beleg anschneiden
Steppe den Beleg am Ausschnitt bei 1 cm von der Kante aus ab.
Schneide an der Rundung die Nahtzugaben in etwa 2 cm Abstand ein, damit sich der Beleg besser legt.
Schneide an der Spitze fast bis zur Naht ein und bügle den Beleg um.

Schritt 28:
Beleg feststecken
Stecke den umgebügelten Beleg rundherum mit Nadeln fest, damit nichts verrutscht.

Schritt 29:
Beleg absteppen
Steppe den Beleg knappkantig fest.

Schritt 30:
Ärmel annähen
Stecke die Ärmel an das Kleid links auf links fest und steppe beides bei 0,5 cm von der Kante aus zusammen, um die Ärmel zu befestigen.
Wende alles auf links.
Bügle an der Nahtkante die entstandene Naht flach und stecke sie fest. Steppe 1 cm von der Kante aus ab.
Somit hast Du die Ärmel mit der Französischen Naht geschlossen.

