Caravan Winterlandschaft sticken

Caravan Winterlandschaft sticken

Winter is coming! Für uns heißt das: Kuschelige Cardigans, heiße Schokolade, Spekulatius und schneebedeckte Caravane. Warte. Schneebedeckte Caravane? Richtig! Denn mit diesem süßen Design holst Du Dir Deine deine eigene kleine Winterlandschaft direkt ins Wohnzimmer!

Was Du dafür brauchst? 

Eigentlich nur diese Anleitung, die verlinkten Materialien, ein bisschen Geduld und Lust aufs Sticken!  So schwer ist das gar nicht, versprochen.

Benötigte Materialien:



So geht's

Schritt 1 - Stoff zuschneiden


Zunächst schneidest Du ein 25x25cm großes Quadrat aus dem Stoff Deiner Wahl aus. Hier wurde beige Leinenstoff verwendet. Durch die Größe des Ausschnitts stellst Du sicher, dass genügend Stoff über den Rand des Stickringes hinausragt, sodass Du ihn während des Stickens immer mal wieder strammziehen kannst.

Schritt 2 - Vorlage abzeichnen


Nun musst Du die Vorlage (hier zum Download) abzeichnen. Option 1: Drucke die Vorlage aus und klebe sie mit Malerkrepp ans Fenster. Darüber klebst du deinen Stoff. Nun kannst Du sie einfach mit dem Aquatrick-Marker abzeichnen. Option 2: Falls Du keinen Drucker hast, kannst Du den Stoff auch direkt auf dem Tablet oder den PC Bildschirm befestigen und das Motiv so abzeichnen. Aber Achtung: Drücke nicht zu fest auf beim Abzeichnen, Du möchtest Deinen Bildschirm schließlich nicht beschädigen.

Schritt 3 - Stoff einspannen


Wenn Du das Motiv abgezeichnet hast, kannst Du den Stoff in den Stickring einspannen. Das geht ganz einfach: Drehe die Schraube des Stickrings auf und löse den äußeren Ring von dem inneren Ring. Lege Deinen Stoff nun auf den inneren Ring und “stülpe” den äußeren Ring darüber. Nun musst Du nur noch die Schraube wieder zudrehen und den Stoff stramm ziehen. Fertig.

Schritt 4 - Nadel einfädeln


Achte beim Einfädeln der Nadel darauf, dass Du genügend Garn durch das Nadelöhr ziehst (ca. 10 cm). So rutscht der Faden nicht so leicht raus. Am Ende des Garns machst Du einen kleinen Knoten machen, damit der erste Stich nicht rausrutscht. Die Gesamtlänge des Fadens sollte nicht länger als 30-40 cm sein. Denn merke: Je länger der Faden, desto länger höher die Gefahr des Verhedderns.

Schritt 5 - Auf die Sticknadel fertig los


Für diese Vorlage brauchst Du nur vier verschiedene Stickstiche - und diese sind wirklich nicht schwer zu lernen, versprochen. Schau sie Dir die unten verlinkten Videos zum Umwickelten Rückstich, Knötchenstich, Plattstich und Brickstich an. In der Vorlage siehst Du zusätzlich nochmal, welchen Stickstich Du für welchen Teil verwenden musst und welche Farben verwendet wurden.

Rückstich


Den Rückstich nutzt Du für die Schnur der Lichterkette. Dabei handelt es sich um einen der einfachsten Basicstiche. Mit dem Video erlernst Du ihn innerhalb weniger Minuten. Achte einfach darauf, dass alle Stiche ungefähr gleich lang sind.


Brickstich


Der Brickstitch ist im Grunde auch nur eine Abwandlung des Rückstichs, um größere Flächen, wie hier die Tür oder Baumstämme, zu füllen. Die einzelnen Reihen des Rückstiches werden dabei leicht versetzt gestickt. So entsteht die „Backstein-Optik“. Den Stich nutzt Du für die Tür des Caravans.


Plattstich


Mit dem Plattstich lassen sich super große Flächen füllen, indem Du einfach vielen Linien nebeneinander platziert. Es empfiehlt sich hier bei immer in Richtung der kürzeren Seite zu Sticken. Im Fall des Caravans zum Beispiel von oben nach unten. Zudem solltest Du immer von der selben Seite anfangen. Du nutzt diesen Stich sowohl für den Caravan als auch für die Bäume. Das Grün der Bäume kannst du dabei etwas „lockerer“ mit Lücken zwischendrin sticken. So sieht der Baum etwas natürlicher aus.


Schritt 6 - Linien entfernen


Die noch sichtbaren Linien kannst du nun einfach mit Wasser auswaschen. Da hier nur noch wenige sichtbare Linien waren, reicht es, den Finger mit Wasser zu befeuchten und über die Linien zu wischen. Du kannst den Stoff aber auch komplett in Wasser eintauchen und danach trocknen lassen.

Schritt 7 - Stoff befestigen


Da wir den Stickring als Deko nutzen wollen, musst du den überstehenden Stoff nun noch am Rahmen befestigen. Schneide den Stoff dafür im Abstand von ca. 2-3 cm zum Stickring zu. Nun steche nun einen fortlaufenden Stich um den Rahmen. Lasse am Anfang und am Ende ca. 10 cm Garn überstehen. Sobald du wieder dort angekommen bist, wo du angefangen hast, kannst du an beiden Enden des Garns ziehen und die beiden Stränge verknoten. Voilà - nun sitzt der Stoff fest an deinem Stickring.

Theresa - Get.stitch.done

Hallo! Ich bin Theresa aus Köln und hab im ersten Lockdown nicht nur jonglieren, sondern auch sticken gelernt. Hört sich komisch an? Istes irgendwie auch. Hauptberuflich bin ich nämlich Projektmanagerin. Das hat eher wenig mit Bällen und noch weniger mit Nadeln zutun.