Für Fortgeschrittene bis Profi geeignet
Was wird benötigt?
- Hoodie oder T-Shirt mit breiten Bündchen
- Schnitt für Pumphose
- Nähgarn in passender Farbe
- Nähmaschine oder Overlock
- Patches Velourslederimitat
- Bügeleisen
- Ärmelbügelbrett
- Bügeltuch zum Bügeln von Stoffen mit Flor
- Handnähnadel
- Rollschneider
- Schneidematte
- Glaskopfstecknadeln
- Jerseynadel No.70
- Ösen 11 mm
- Sicherheitsnadeln
- Kordel
So geht's
Der alte Lieblingshoodie ist die perfekte Ausgangsbasis für diesen Schnitt, denn der passt genau auf die Ärmel. Die schneidest Du vorsichtig heraus. Ebenso das Bündchen am Saum.
Beim Auflegen der Schnittteile kannst Du die Bündchen einfach als Hosensaum einbeziehen. Den Hosenbund schneidest Du aus dem Saumbündchen zu.
Die Hosenbeine legst Du dann rechts auf rechts und nähst sie jeweils vom Schritt bis zum Saum hin zusammen. Aufpassen, dass Du an der Saumkante keine Stufe hast. Der Hosenbund wird an der kurzen Seite zusammengenäht.
Dann wendest Du ein Hosenbein auf rechts und steckst es in das andere hinein. Wenn die Schrittnaht perfekt aufeinander liegt, kannst Du sie ebenfalls schließen und auch schon gegenüber der Bündchennaht die Ösen einarbeiten.
Das Bündchen wird nun der Länge nach links auf links geklappt, rundherum an die Hose gesteckt und mit dem Jerseystich Deiner Nähmaschine oder mit der Overlock angenäht. Unbedingt checken, ob die Ösen auch wirklich in der vorderen Mitte sitzen.
Die Sicherheitsnadel piekst Du dann in ein Kordelende und schiebst die Kordel damit durch den Bund. Wenn sie auf der anderen Seite wieder zum Vorschein kommt, ziehst Du die Kordel ein Stück heraus und machst in beiden Enden eine Knoten.
Für die Patches ziehst Du die Pumphose über ein Ärmelbrett und fixierst sie an der Knieposition mit dem Bügeleisen. Damit sich der Flor nicht flach bügelt, kommt ein Bügeltuch darüber oder Du bügelst alles von links.
Für den Festonstich/Schlingenstich fädelst Du farblich passendes Zwirn in eine Handnähnadel mit Knoten in einem Fadenende. Der erste Stich wird von innen knapp neben dem Patch auf die rechte Stoffseite gestochen und von dort diagonal durch den Patch wieder nach innen. Den Faden schön locker lassen, damit eine Schlinge entsteht. Wenn Du die Nadel nun auf gleicher Höhe des letzten Einstiches von unten durch die Schlaufe auf die rechte Seite stichst, entsteht ein Dreieck, das Du zur Kante hin sanft festziehen kannst. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Diesen Vorgang wiederholst Du einfach so lange, bis Du einmal rundherum bist. Nicht vergessen, das Fadenende auf der Innenseite zu verknoten.
Den restlichen Hoodie kannst Du natürlich für weitere Varianten verwenden. Schließlich ist noch viel Stoff da und der Hosenschnitt schön klein. Dann nur noch rein mit dem Kleinen .... und auf die Knie, fertig – los!
Tipp: Wenn Dein altes Lieblingsteil kein eigenes Bündchen hat, das Du für die Abschlüsse an Bund und Saum nutzen kannst, versuche es doch mit unseren schönen Elastic-Bündchen!